Ratgeber Ferngläser
A. Einleitung
Ein Fernglas erhöht den Erlebniswert jeder Wanderung, Bergtour oder Reise denn es ermöglicht die vergrösserte Betrachtung entfernter Objekte, faszinierende Landschaftsüberblicke, einzigartige Tierbeobachtungen, astronomische Weitblicke oder auch das bequeme Verfolgen von Sportveranstaltungen. Viele Kunden orientieren sich bei der Auswahl eines Fernglases lediglich an der Vergrößerungsleistung - dieses Merkmal allein sagt jedoch nur wenig über die Qualität des Bildes, welches letztendlich auf das Auge des Beobachters trifft. Wichtige Eigenschaften sind beispielsweise die Lichtstärke, die tatsächliche Größe des Sehfeldes oder die Prismen-Güte der Optik. Diese Info-Seite unterstützt Dich beim Kauf eines Fernglases.



B. Begriffserklärungen zum Thema Fernglas
1. Was bedeuten Angaben wie "8x32" oder "10x42"?
Der Wert "8x" (die jeweils erste Ziffer, z.B. in 8x32) nennt die scheinbare Vergrößerung eines Objektes mit dem Fernglas. Eine 8-fache Vergrößerung bedeutet, dass ein Objekt in 800 m Entfernung erscheint als wäre es nur 100 m entfernt. Bewährt sind bei Ferngläsern Vergrößerungen von 8x bis 10x. Größere Werte sind oftmals nicht sinnvoll, denn die Optiken müssen dann mehr Licht sammeln, was u.a. größere Objektive erfordert. Das Instrument wird nun insgesamt größer und schwerer, so dass es zum einen nicht mehr ruhig gehalten werden kann und es zum anderen gerade für Wanderungen und Spaziergänge zu schwer wird (was nützt ein schönes Fernglas, wenn man es - aufgrund des Gewichts - dann doch lieber zu Hause lässt?). Bei einer hohen Vergrößerung wird auch das Sehfeld (der sichtbare Bildausschnitt in 1000 m Entfernung) kleiner. Folglich müssen Sie ein 10x Fernglas bereits etwas mehr schwenken (nachführen) als ein technisch vergleichbares 8x Fernglas (mit unveränderter Objektivgröße), wenn Sie z.B. ein bewegtes Objekt beobachten.
Die beispielhafte Angabe "32" hinter der Vergrößerungsangabe (die jeweils zweite Ziffer, z.B. in 8x32) nennt den Objektivdurchmesser des Fernglases in mm. Dieser ist ein besonders wichtiges Leistungsmerkmal. Je größer der Objektivdurchmesser, desto mehr Lichteinfall und desto heller das Bild (es ist aber auch hier zu bedenken, dass ein grosses Objektiv ein höheres Gewicht und entsprechende Abmessungen des Fernglases zur Folge hat).
2. Was bedeuten Angaben wie "Bk-7" oder "Bak-4 Prismen"?
Ein Bk-7-Fernglas enthält Prismen aus Bor-Kronglas. Dies ist der einfache Standard für eine gute Abbildungsleistung. Ein Bak-4-Fernglas enthält ausgesuchte und sorgfältig bearbeitete Hochleistungs-Prismen aus Barium-Kronglas. Diese ermöglichen eine noch bessere Detailauflösung und ein helleres sowie farbtreues Bild.
3. Was ist der Unterschied zwischen Porro- und Dachkant-Prismen?
Ferngläser mit Porro-Prismen haben die "klassische", breitere Bauweise. Aufgrund der weiter auseinander liegenden Objektive bieten konventionelle Porro-Ferngläser bei kurzen Beobachtungsabständen ein etwas plastischeres Bild. Ferngläser mit Dachkant-Prismen sind dagegen sehr kompakt und haben eine besonders schlanke (handliche) Bauform.
4. Wozu sind manche Ferngläser stickstoffbefüllt?
Wasserdichte Ferngläser für den Allwettereinsatz sind oftmals mit Stickstoff (N2) gefüllt, um ein Beschlagen der inneren Optik bei Temperaturwechsel zu vermeiden.
5. Was ist ein Dioptrienausgleich?
Durch die Benutzung des Dioptrienausgleichs können Brillenträger ohne Brille (insofern ohne Verluste bei Bildschärfe und Bildwinkel) in das Fernglas einblicken. In der Regel handelt es sich um einen Einstellring am Okular, der das Abbildungsergebnis für beide Augen gleichstellt (negative oder positive Korrektur der Brechkraft) - das Fernglas vermittelt beiden Augen ein optisch gleichwertiges Ergebnis.

Wer sein Fernglas bei einer Wanderung oder Reise "immer dabei haben" möchte, sollte sich für ein leichtes und kompaktes Modell der Mittelklasse entscheiden. Feste Vergrößerungen von 8x oder 10x sind besonders sinnvoll, da höhere Werte (dies gilt auch für die Lichtstärke bzw. den Objektivdurchmesser) immer auch größere Abmessungen und ein erhebliches Mehrgewicht bedingen - schwere Ferngläser können bei der Beobachtung nicht ruhig gehalten werden. Die Grundqualität der Prismen (Bak-4 vermittelt eine bessere Abbildungsqualität als Bk-7), die Lichtstärke (möglichst großes Objektiv) und die Wasserdichtheit sind wichtige Eigenschaften. Grundsätzlich spiegelt der Preis unserer Ferngläser auf gipfelshop.de (als Orientierungshilfe) recht gut die Gesamtqualität im Hinblick auf die verschiedenen Einzelkriterien wieder. Wer an besonders hohen Vergrösserungen interessiert ist, kann die Anschaffung eines Spektivs (mit Stativ) ins Auge fassen.



C. Ferngläser im Vergleich (optische Daten)
Modell | Prismen | Spezial | Gewicht | Vergr. | Objektiv | Sehfeld |
---|---|---|---|---|---|---|
Silva Pocket 8x21 | Bk-7 | - | 0,176 kg | 8x | 21 mm | 122 m |
Luger LD 8x22 | Bak-4 | - | 0,265 kg | 8x | 22 mm | 142 m |
Eschbach arena F+ 8x25 | BaK-4 | - | 0,300 kg | 8x | 25 mm | 124 m |
Silva Pocket 10x25 | Bk-7 | - | 0,202 kg | 10x | 25 mm | 096 m |
Luger LB 10x26 | Bak-4 | - | 0,270 kg | 10x | 26 mm | 98 m |
Silva Pocket Scope | Bak-4 | Monokular | 0,045 kg | 7x | 18 mm | 60 m |
Luger MZ 5-15x17 | k.A. | Monokular | 0,097 kg | 5-15x | 17 mm | 96 m |
Eschenbach sektor F 10x25 | Bak-4 | - | 0,320 kg | 10x | 25 mm | 114 m |
Eschenbach vektor 5-15x21 zoom | Bak-4 | Zoom | 0,335 kg | 5-15x | 21 mm | 105 m |
Silva Echo 10x25 | Bak-4 | - | 0,335 kg | 10x | 25 mm | 096 m |
Silva Epic 10x25 | Bak-4 | - | 0,335 kg | 10x | 25 mm | 101 m |
Eschenbach adventure 10x25 B | Bak-4 | - | 0,365 kg | 10x | 25 mm | 091 m |
Luger DA 8x42 | Bak-4 | - | 0,600 kg | 8x | 42 mm | 105 m |
Eschenbach sektor D compact 10x42 | Bak-4 | - | 0,850 kg | 10x | 42 mm | 098 m |
Eschenbach trophy AS/P 8x40 B Ww | Bak-4 | Weitwinkel | 0,970 kg | 8x | 40 mm | 143 m |
Eschenbach trophy AS/P 10x50 B Ww | Bak-4 | Weitwinkel | 1,150 kg | 10x | 50 mm | 114 m |
Luger DN 9x63 | Bk-7 | - | 1,265 kg | 9x | 63 mm | 93 m |
Luger ZV 10-30x50 | BaK-4 | Zoom | 0,896 kg | 10-30x | 50 mm | 058 m |
Spektiv Luger XM 12-36x50 | k.A. | Spektiv | 0,510 kg | 12-36x | 50 mm | 048 m |
Spektiv Eschenbach trophy AS/S | Bak-4 | Spektiv | 1,000 kg | 15-45x | 60 mm | 132 m |
Spektiv Luger XF 12-36x50 | k.A. | Spektiv | 0,630 kg | 12-36x | 50 mm | 042 m |

![]() |
Info-Tipp: Technische Informationen zu Ferngläsern auf Wikipedia. |

Wir beantworten Deine Fragen kompetent per E-mail in unserer Produktberatung.
:: zur Auswahlseite Guides & Ratgeber
:: zum Shop (Auswahlseite Ferngläser und Spektive)
Zeige Deinen Freunden, dass Dir das gefällt.
2 Klicks = mehr Datenschutz. Klick 1: Aktivierung des Buttons. Klick 2: Senden der Empfehlung.